Główna treść artykułu
Abstrakt
The following article deals with the problem of a dramatic change of the modern ‘subject code’. Modernity has changed. The magic of individuality, the autonomy of the subject that successfully opposes the class conventions of pre-modernity has probably become a myth and perhaps turned into a compulsion to be ‘singular’ in late modernity, as Andreas Reckwitz points it. We rediscover new dimensions of ‘subjectivisation’ and ‘governmentality’, as Michel Foucault identified it decades before. And we are even reminded of Pierre Bourdieu’s polemical thesis that the idea of a consistent biography is a pure illusion. Has ‘modern subject’ lost its importance? Is there no way out from this perspective? The article closes with a ‘skeptical optimism’.
Słowa kluczowe
Szczegóły artykułu
Utwór dostępny jest na licencji Creative Commons Uznanie autorstwa 4.0 Międzynarodowe.
Bibliografia
- Alheit P. (1994), Zivile Kultur. Verlust und Wiederaneignung der Moderne, Campus, Frankfurt/M.-New York.
- Alheit P. (2018), Bildung und soziale Ungleichheit in der deutschen Bildungsgeschichte. Historische und soziologische Reflexionen über biographische Muster von Bildungsaufstiegen, in: Erziehungswissenschaftliche Reflexion und pädagogisch-politisches Engagement. Wolfgang Klafki weiterdenken, K.-H. Braun, F. Stübing & H. Stübig (eds.), Springer VS, Wiesbaden, pp. 321-338.
- Alheit P. & Dausien B. (2000), Die biographische Konstruktion der Wirklichkeit. Überlegungen zur Biographizität des Sozialen, in: Biographische Sozialisation, E.M. Hoerning (ed.), Lucius and Lucius, Stuttgart, pp. 257-283.
- Apitzsch U. (1989), Interkulturelle Bildung, “Report – Forschungsjournal Weiterbildung”, Vol. 23, pp. 71-81.
- Beck U. (1986), Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Suhrkamp, Frankfurt/M.
- Beck U., Giddens A. & Lash S. (1996), Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse, Suhrkamp, Frankfurt/M.
- Bourdieu P. (1990), Die biographische Illusion, „Bios. Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History”, Vol. 3(1), pp. 75-81.
- Ceruzzi P.E. (2003), A History of Modern Computing, MIT Press, Cambridge (Mass.)
- Eribon D. (2015), Rückkehr nach Reims, Suhrkamp, Berlin.
- Foucault M. (1976), Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Suhrkamp, Frankfurt/M.
- Foucault M. (1987), Das Subjekt und die Macht, in: Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik, H. Dreyfus, P. Rabinow & M. Foucault, Beltz Athenäum, Frankfurt/M., pp. 243-264.
- Foucault M. (2000), Die Gouvernementalität, in: Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, U. Bröckling, S. Krasmann & T. Lemke (eds.), Suhrkamp, Frankfurt/M., pp. 41-67.
- Foucault M. (2004), Geschichte der Gouvernementalität, Vol. 1 & 2, Suhrkamp, Frankfurt/M.
- Foucault M. (2005a [1980]), Gespräch mit Ducio Trombadori, in: Dits et Écrits. Schriften, Vol. 4, Suhrkamp, Frankfurt/M., pp. 51-119.
- Foucault M. (2005b [1982]), Subjekt und Macht, in: Dits et Écrits. Schriften, Vol. 4, Suhrkamp, Frankfurt/M., pp. 269-294.
- Foucault M. (2007 [1984]), Die Ethik der Sorge um sich als Praxis der Freiheit, Ästhetik der Existenz. Schriften zur Lebenskunst, Suhrkamp, Frankfurt/M., pp. 253-279.
- Giddens A. (1991), Modernity and Self-Identity: Self and Society in the Late Modern Age, Stanford University Press, Stanford.
- Habermas J. (1981), Theorie des kommunikativen Handelns, Vol. 2, Suhrkamp, Frankfurt/M.
- Hahn A. (1982), Zur Soziologie der Beichte und anderer Formen institutionalisierter Bekenntnisse: Selbstthematisierung und Zivilisationsprozeß, “Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie”, Vol. 34(3), pp. 407-434.
- Hahn A. (2000), Konstruktionen des Selbst, der Welt und der Geschichte. Aufsätze zur Kultursoziologie, Suhrkamp, Frankfurt/M.
- Hahn A. and Kapp V. (eds.) (1987), Selbstthematisierung und Selbstzeugnis: Bekenntnis und Geständnis, Suhrkamp, Frankfurt/M.
- Inglehart R. (1977), The Silent Revolution: Changing Values and Political Styles among Western Publics, Princeton University Press, Princeton.
- Kohli M. (1989), Institutionalisierung und Individualisierung der Erwerbsbiographie. Aktuelle Veränderungstendenzen und ihre Folgen, in: Subjektivität im gesellschaftlichen Wandel, D. Brock, H.R. Leu & Ch. Preiß. (eds.), DJI-Verlag, München, pp. 249-278.
- Liebau (1990), Laufbahn oder Biographie? Eine Bourdieu-Lektüre, “Bios. Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History”, Vol. 3(1), pp. 83-89.
- Lyotard J.-F. (1986), Das postmoderne Wissen. Ein Bericht, Böhlau, Wien/Graz.
- Mannheim K. (1964 [1928]), Das Problem der Generationen, in: Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk, Luchterhand, Neuwied/Berlin, pp. 509-565.
- Niethammer L. (1990), Kommentar zu Pierre Bourdieu: Die biographische Illusion, in: “Bios. Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History”, Vol. 3(1), pp. 91-93.
- Reckwitz A. (2006), Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne, Velbrück, Weilerswist.
- Reckwitz A. (2017), Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne, Suhrkamp, Berlin.
- Revelli N. (1977), Il mondo dei vinti, Vol. 1 & 2, Einaudi, Turino.
- Schütze F. (1984), Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens, in: Biographie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und Forschungsperspektiven, M. Kohli & G. Robert (eds.), Metzler, Stuttgart, pp. 78-117.
- Spies T. & Tuider E. (eds.) (2017), Biographie und Diskurs. Methodisches Vorgehen und methodologische Vernindingen, Springer VS, Wiesbaden.